Tankstelle - Konfbild gestalten
CHF 25,70
Konfirmationsbild im Format A3 (420x297mm), gedruckt auf einseitig gestrichenem Papier, Papierdicke 300g/m2, Künstler: Michael Ziegler
Anzahl
PRODUKTINFO
Optional: verschiedene Rahmen (Holz Schwarz, Holz Eiche, Cliprahmen, Kuvert C3, Bildbeschrieb 2-seitig A5
Edle Holzrahmen – fertig gerahmt geliefert
Unsere hochwertigen Holzrahmen in Schwarz oder Eiche verleihen den Konfirmationsbildern eine edle Präsenz. Bereits fixfertig gerahmt geliefert. Ein stilvolles Erinnerungsstück für jede Konfirmation.
Cliprahmen – einfach und zeitlos
Randloser Cliprahmen – schlicht, zeitlos und beliebt. Ausgestattet mit reflexfreiem Plexiglas. Der Cliprahmen kann auch eine Einrahmung (einzeln) bestellt werden.
Auf Wunsch sind die Bilder auch einzeln, ohne Rahmen, bestellbar. Für jeden Geschmack das Passende.
Bildbeschreibungen
Die Bildbeschreibungen bieten einen Blickwinkel auf das entsprechende Konfirmationsbildmotiv. In einem kurzen Text werden Gedanken und Interpretationsmöglichkeiten zum Bild beschrieben. Je nach Motiv und Text sind die Beschreibungen als Einzelblatt oder Faltblatt in der Grösse A5 erhältlich.
Kuvert C3 neutral
Im neutralen C3-Kuvert kann das Konfbild geschützt und elegant übergeben oder versendet werden. Die C3-Kuverts sind mit einem Haftklebeverschluss versehen. Die C3-Kuverts eigenen sich für das blosse Konfbild – ohne Rahmen.
BILDBESCHREIBUNG
Tankstelle
Paul Veraguth
Endlich eine Tankstelle! Schon in früheren Zeiten, als man noch von Hand pumpen musste, war die Tankstelle manchmal wie eine Rettung – jedenfalls, wenn jemand schon einige Meilen auf Reserve gefahren war. Doch halt: Der Fahrausweis wird noch nicht mit der Konfirmation ausgehändigt. Leider denken einige. Die Zeit geht aber schnell vorbei, und schon bald sitzen viele selber am Steuer, die jetzt noch mit dem Lenker Vorlieb nehmen müssen. Und ihr werdet es sehen: Immer wieder muss man an einer Zapfstelle anhalten; die Autos haben Durst. Und sie sind sehr ehrlich: Gibt man ihnen nicht ihren Most, dann bleiben sie irgendwo stehen. Es kümmert sie nicht, ob der Fahrer pressiert ist oder nicht. Und auch wenn er oder sie nun kräftig ausruft, lässt sich das Fahrzeug nicht erweichen. Es macht keinen Kompromiss, es fährt keinen Meter mehr. Ich selber und andere haben da schon ihre Erfahrungen gemacht. Darum sieht man sich lieber vor, bevor es zu spät ist. Tut man das auch gegenüber dem eigenen, inneren Durst?
Als die Reformatoren die Konfirmation erfanden, dachten sie auch an eine Tankstelle (obschon Luther und Zwingli noch mit Pferdekutschen fuhren): Es sollte doch etwas geben, das den Tank füllt, bevor die Leute ins Lehrlings- und Berufsleben einsteigen! Die ganze Konfirmationsvorbereitung ist der Versuch der Verantwortlichen, den Liebestank der Jugendlichen mit Annahme, Verständnis und Wertschätzung zu füllen. Aber schon in Reformationszeiten galt die Meinung, dass so ein Konf-Tank nicht bis ans Lebensende ausreicht. Nochmals ein Blick auf unser Bild: Die Tankstelle ist ein Sinnbild für wiederkehrende Benützung. Der Kirchensprit hat einen Namen: «JESUS SAVES» – Jesus rettet. Steht man auf dem Pannenstreifen der Lebensbahn und fühlt sich allein, stehen gelassen, verraten, ausgepumpt oder als Versager, so ist diese Liebe von Gott die wirkliche Rettung. Jesus hat sie sichtbar gemacht. Er kommt, kümmert sich, füllt ein – auch wenn wir an den letzten Tankstellen vorbeigefahren sind: Schon vor den Problemen wäre Gott da gewesen, und man hätte von ihm die Kraft erhalten, die weit trägt. Das Bild spricht davon, nicht an Jesus Christus vorbeizusausen. Aber es spricht auch davon, dass wie aus dem Nichts eine Hilfe kommt, wenn wir seinen Namen in Not anrufen.









